Unser heutiges Thema: Handeln inspirieren durch Geschichten des nachhaltigen Lebens. Lass dich von realen Erfahrungen, klugen Ideen und warmherzigen Erzählungen anstecken – und finde deinen eigenen, motivierenden nächsten Schritt.

Warum Geschichten Verhalten verändern

Wenn wir uns in einer Geschichte wiederfinden, rücken Lösungen plötzlich in Reichweite. Aus „Man sollte“ wird „Ich kann“. So übersetzt sich Empathie in Handlung, und kleine Schritte werden zu nachhaltigen Gewohnheiten.

Eine Berliner Familie halbiert ihren Müll

Der Versuch, sofort plastikfrei zu leben, scheiterte nach drei Tagen. Doch daraus entstand eine Liste realistischer Schritte: Milch im Pfandglas, Wochenmarkt statt Supermarkt, Seife am Stück. Der Rest durfte wachsen.

Klimafakten, die Hoffnung geben

Städte als Hebel

Wo Wege kurz und sicher sind, steigen Menschen aufs Rad. Städte, die durchgängige Radnetze schaffen, verzeichnen spürbar weniger Verkehr und sauberere Luft. Beispiele aus Europa beweisen: Mutige Infrastruktur löst Verhalten aus.

Erneuerbare Rekorde

Europa erreichte jüngst Rekorde bei Strom aus Wind und Sonne. Auch in Deutschland decken erneuerbare Energien inzwischen über die Hälfte des Stromverbrauchs an vielen Tagen. Das macht die Wende sichtbar und anfassbar.

Boden und Bienen

Regenerative Landwirtschaft verbessert Humusaufbau und Wasserspeicherung und stärkt Bestäuber. Verbraucherinnen und Verbraucher unterstützen diesen Wandel mit regionalen, saisonalen Produkten und weniger Lebensmittelverschwendung.

Community‑Power: Dorf repariert statt kauft

Als die erste alte Bohrmaschine wieder anlief, applaudierte der ganze Raum. Aus Schrott wurde Werkzeug, aus Fremden Nachbarn. Diese Freude trug das Projekt über anfängliche Organisationsturbulenzen und Materialengpässe.

Community‑Power: Dorf repariert statt kauft

Nach einem Jahr wurden Hunderte Geräte gerettet – Toaster, Lampen, Radios. Das spart Geld, Ressourcen und Emissionen. Vor allem aber entsteht Kompetenz: Menschen trauen sich wieder, Dinge zu öffnen und zu verstehen.

Essen mit Zukunft

Saisonal kochen, emotional genießen

Als Oma den ersten Frühlingssalat brachte, roch die Küche nach Garten und Regen. Diese Erinnerung lebt weiter in einfachen, saisonalen Rezepten, die Geschmack, Nährstoffe und Klimaschutz harmonisch zusammenbringen.

Klimabudget auf dem Teller

Wer öfter Hülsenfrüchte, Getreide und Gemüse wählt, reduziert Emissionen spürbar. Rindfleisch verursacht ein Vielfaches der Emissionen von Linsen oder Bohnen. Ausprobieren, notieren, Lieblingsvarianten finden – Schritt für Schritt.

Teile dein Lieblingsrezept

Hast du ein Gericht, das günstig, saisonal und richtig lecker ist? Poste es in den Kommentaren, erzähle die Geschichte dahinter und abonniere unseren Newsletter, damit deine Ideen möglichst viele Menschen erreichen.

Mut zur kleinen Tat

Verbessere heute nur ein Prozent: eine Strecke laufen, ein Gerät ausschalten, eine Portion Resteküche kochen. Kleine Gewinne summieren sich, motivieren weiter und verändern am Ende erstaunlich viel.

Mut zur kleinen Tat

Tasche an die Tür, Trinkflasche auf den Tisch, Wochenplan am Kühlschrank. Drei unscheinbare Anker, die Plastik vermeiden, Spontankäufe dämpfen und Routinen stabil halten – selbst an stressigen Tagen.
Serlda
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.